Marktentwicklungen für Gebrauchtwagen in Österreich im Jahr 2025

Einblicke in die Automobilindustrie 18 Sep 2025 , by
Elsa Jacquet

Der österreichische Gebrauchtwagenmarkt im Jahr 2025 zeigt sowohl Anzeichen von Widerstandsfähigkeit als auch von Transformation. Während die Durchschnittspreise hoch bleiben, verschiebt sich die Nachfrage weiter, insbesondere in Richtung Hybride und budgetfreundliche Modelle. Für die Gebrauchtwagenhändler in Österreich ist die Botschaft klar: Die Käufer sind immer noch aktiv, aber sie treffen schärfere, wertorientiertere Entscheidungen.

 

Marktübersicht

Im Juni 2025 lag der durchschnittliche Gebrauchtwagen in Österreich bei 29.554 Euro, ein leichter Anstieg von 26.310 Euro im Jahr 2024. Inflationsbereinigt halten sich die Preise stabil. Einstiegsfahrzeuge, einschließlich kleiner Stadtautos, werden weiterhin für unter 15.000 Euro verkauft, während die Preise für Elektrofahrzeuge (EV) auf rund 41.200 Euro gesunken sind, was einem Rückgang von rund 1.280 Euro seit Jahresbeginn entspricht.

Diese Stabilität ist sowohl für Käufer als auch für Gebrauchtwagenhändler eine gute Nachricht, da sie beiden Parteien mehr Sicherheit bringt.

 

Registrierungen und Segmentwachstum

Die Gebrauchtwagenzulassungen in Österreich erreichten im ersten Halbjahr 2025 428.250, was einem Anstieg von 4,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Bezieht man andere Arten von Kraftfahrzeugen mit ein, so steigt diese Zahl auf 554.393. Der österreichische Gebrauchtwagenmarkt expandiert deutlich, trotz konjunkturellem Gegenwind.

Alternative Antriebe sind auf dem Vormarsch. Gebrauchte Hybrid-Benzinfahrzeuge verzeichneten einen Anstieg der Zulassungen um 39,5 %, während Diesel-Elektro-Hybride um 28,6 % zulegten. Elektrofahrzeuge liegen mit einem soliden Anstieg von 24,7 % nicht weit dahinter. Insgesamt fallen mittlerweile 14,7 % der in Österreich zugelassenen Gebrauchtwagen in die Kategorie "Alternativer Antrieb".

Left column
Right column

Diese Verschiebung zwingt Gebrauchtwagenhändler, ihren Bestand zu diversifizieren und mehr Hybrid- und Elektromodelle anzubieten, um die Nachfrage zu befriedigen.

Restwerte und Abschreibungen

Eine der größten Herausforderungen auf dem österreichischen Gebrauchtwagenmarkt ist heute die Abschreibung. Der durchschnittliche Restwert (RV) für ein 36 Monate altes Auto mit 60.000 Kilometern ist im Juni 2025 auf 48,8 % gesunken, gegenüber 51,3 % vor einem Jahr. Das mag zwar klein erscheinen, wirkt sich aber auf die Preisgestaltung und die Wiederverkaufsstrategien auf breiter Front aus.

Gebrauchtwagenhändler in Österreich achten genau auf diese Kennzahlen. In Bezug auf die Kraftstoffart behalten Hybride derzeit den größten Wert, wobei Wohnmobile rund 53,1 % ausmachen, während PHEVs nur bei 46,1 % liegen. Benzinfahrzeuge folgen mit 51,2 %, während Diesel bei 49,3 % liegen. Elektrofahrzeuge sind nach wie vor am schwächsten in Bezug auf den Wiederverkauf und behalten oft nur 39,8 % ihres ursprünglichen Wertes.

 

Wie schnell verkaufen sich die Autos?

Die Time-to-Sale ist eine weitere wichtige Kennzahl für Händler. Dieselautos sind mit durchschnittlich rund 59 Tagen nach wie vor die schnellsten Fahrzeuge in Österreich. Dicht dahinter folgen Benzin- und Hybridmodelle. Im Gegensatz dazu dauert es bei BEVs (batterieelektrischen Fahrzeugen) im Schnitt nur knapp 85 Tage, bis sie verkauft werden.

Diese Diskrepanz bedeutet, dass Gebrauchtwagenhändler ihren EV-Bestand sorgfältig ausbalancieren müssen. Obwohl das Interesse wächst, ist die Wiederverkaufsgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffarten langsamer.

Die meistgehandelten Marken am österreichischen Gebrauchtwagenmarkt sind keine Überraschung: Volkswagen führt mit einem Marktanteil von 18,9 Prozent, gefolgt von BMW (9,7 Prozent) und Audi (9,3 Prozent).

 

Wirtschaftlicher Druck trifft auf Zurückhaltung der Verbraucher

Left column

Österreichs Wirtschaft wird im Jahr 2025 voraussichtlich um 0,3 % schrumpfen, die Inflation bei knapp 3 %. Trotzdem hält sich der österreichische Gebrauchtwagenmarkt stabil.

Right column

Die Gebrauchtwagenverkäufe sind im ersten Halbjahr um 6,3 % auf 143.660 Einheiten gestiegen. Die Verbraucher kaufen eindeutig immer noch, aber mit mehr Absicht.

Auch die Verkäufe neuer Elektrofahrzeuge boomen  und wachsen um 28,4 %, obwohl große Marken wie Tesla und BMW unter Umsatzrückgängen leiden. Die Käufer wechseln zu preisgünstigeren elektrischen Alternativen wie BYD, Dacia und MG, Fahrzeuge, die preisbewusste Gebrauchtwagenhändler und Käufer gleichermaßen ansprechen.

 

Fazit: Was das für Gebrauchtwagenhändler in Österreich bedeutet

Für Gebrauchtwagenhändler dreht sich im Jahr 2025 alles um strategische Bestandsentscheidungen. Diesel- und Hybridmodelle verkaufen sich weiterhin schnell und halten ihren Wert besser. Elektrofahrzeuge werden immer beliebter, aber sie erfordern eine sorgfältige Preisgestaltung, um den Bestand effizient zu bewegen.

Der österreichische Gebrauchtwagenmarkt ist umkämpft, aber stabil. Händler, die sich über Restwerttrends informieren, auf Hybridangebote umsteigen und die Preise an den Markterwartungen anpassen, werden die Nase vorn haben.

Mehr lesen Weniger anzeigen
Our ressources

Autoauktionen für Gebrauchtwagenhändler

Erkunden Sie die Welt der Autotauktionen! Tauche in Strategien, Vorteile und Fallstricke für Gebrauchtwagenhändler ein. Gewinne mit fundierten Entscheidungen steigern.

Di 03/10/23